Schluss mit Lebensmittelverschwendung
Niemand wirft gerne Lebensmittel weg, aber manchmal scheint es unvermeidbar zu sein. Ganze 75 Kilogramm sind es im Jahr pro Kopf in Deutschland! Mit der richtigen Lagerung kannst du vieles davon bereits vermeiden. Bei der weiteren Reduktion helfen dir diese 3 Tipps:
1. Starte schon vor dem Einkauf: Bevor du losgehst, schreibe dir eine Einkaufsliste, auf die nur Produkte kommen, die du tatsächlich benötigst. Stehst du dann im Supermarkt, ist es viel einfacher, Impulskäufen zu widerstehen! Was nicht auf der Liste steht, kommt nicht mit.
2. Entscheide dich für die richtige Portionsgröße: Lässt du dich auch oft dazu verleiten, nach der vermeintlich günstigeren Großpackung zu greifen? Wenn du sie am Ende nicht aufbrauchst und etwas wegwirfst, ist es preiswerter und nachhaltiger, doch die kleinere Größe zu nehmen. Noch besser ist es, wenn du in einem verpackungsfreien Supermarkt einkaufst. Dort bekommst du genau die richtige Menge und sparst Verpackungsmüll! Fülle deine Lebensmittel direkt in die Eidgenossen, dann sind deine Einkäufe auch schnell und übersichtlich verstaut.
3. Zaubere neue Gerichte aus Resten vom Vortag: In deinem neu geordneten Kühlschrank übersiehst du so leicht nichts mehr. Ups, da ist doch mal was in Vergessenheit geraten. Egal, nutze es als Inspiration und kreiere neue Rezepte nach dem Rumfort-Prinzip: Das heißt alles, was im Kühlschrank rumliegt und fort muss, verwendest du für zum Beispiel Freestyle Wraps, einen Rumfort-Auflauf oder Gemüsebratlinge.
Jetzt kannst du so richtig durchstarten! Im Kühlschrank herrscht Ordnung und du bist mit gesunden Rezeptideen versorgt. Dann bleibt dir genügend Energie, um auch im Haus aufzuräumen. Wie du das am besten schaffst, erfährst du hier.